Wanderbaumalleen gibt es inzwischen in vielen Städten.
Hier ein kleiner Überblick mit Kontaktdaten und Hintergrundinfos *.
München | Stuttgart | Köln
Aachen | Dortmund-Hörde | Fürth
Hannover | Hattingen | Leipzig
Schwäbisch-Gmünd | Zweibrücken
Sankt Pölten (A) | Villach (A)
Eupen (B)
Genf (CH) | Graz (CH)
Groningen (NL) | Leeuwarden (NL)
Sonstiges
Eure Stadt / Wanderbäume noch nicht dabei? ↓ Formular
Wanderbaumalleen Deutschland
München
Hier hat alles begonnen. Die erste Wanderbaumallee überhaupt gab es in München.
»Mit 15 mobilen heimischen Bäumen verwandelt die Wanderbaumallee triste Straßen für einige Wochen in grüne Alleen. Die Wanderbäume erhöhen nicht nur die Aufenthaltsqualität in, sondern verbessern auch das Stadtklima. Mit der Aktion werben wir seit 1992 für eine dauerhafte Begrünung Münchens, und das mit Erfolg. Die Wanderbäume bereicherten bereits mehr als 60 Straßen und 150 Bäume wurden dauerhaft gepflanzt, unter anderem in der Schrenk- und Steinstraße, im Hofgarten oder am Kaiserplatz.«
Träger: Green City e.V.
Start: 1992
Anzahl Module: 15
Modell: In München wandern die Bäume in Pflanzkübeln auf Rollbrettern. An ihrem Bestimmungsort werden die Bäume an Straßenlaternen oder Regenrinnen fest gemacht.
Bäume: seit 1992 wurden schon über 150 Bäume dauerhaft gepflanzt.
Website: wanderbaumallee.de
Kontakt: verein@greencity.de
Instagram: greencityev
Facebook: greencityev
Twitter: greencityev
Rechtliches: »Damit die Wanderbäume temporär an einer bestimmten Stelle platziert werden können, muss etwa zwei Monate vor dem Umzug eine Sondergenehmigung bei der zuständigen Behörde eingeholt werden. Dazu musst Du eine Skizze der geplanten Baumaufstellung nach jeweiligen Hausnummern einreichen. Der genaue Aufstellungszeitraum muss dabei ebenso angekündigt werden […]
Der Umzug muss als fortbewegende Versammlung angemeldet werden […] Unter polizeilicher Begleitung zieht die Wanderbaumallee an ihren neuen Standort.«
Besonderheit: die Münchner Wanderbaumallee war die Erste und hat Pionierarbeit geleistet! Beim Green City e.V. gibt es viel Erfahrung und Informationen, darunter auch ein ausführlichen Leitfaden (> PDF).

Stuttgart
Die Idee der Wanderbaumallee wurde in Stuttgart erweitert. Zu den Bäumen kommt noch eine Sitzgelegenheit hinzu und alles ist ganz einfach zu schieben…
»Unser Entwurf sieht nun ein Modul nach dem Schubkarrenprinzip vor. Es besteht aus einem großen Basiskasten, der sowohl als Sitzfläche dient, als auch in der Mitte den Baum fest umfasst. Zwei lange Stangen oder auch Rohre können durch das Modul hindurch gesteckt werden und bilden so die Griffe der ›Schubkarre‹. Um den Baum herum, unter den Sitzflächen, können Gewichte verstaut werden, sodass das Modul mehr Standfestigkeit bekommt. Für den Umzug, wenn das Modul leicht sein muss um geschoben zu werden, können diese Gewichte dann entfernt werden.«
Träger: Wanderbaumallee Stuttgart, Tilia e.V.
Start: Mai 2019
Anzahl Module: 16
Modell Stuttgart: Die Wanderbaummodule sind aus Seekieferplatten erstellt und haben eine Größe von 120 x 120 cm. Eine Achse mit zwei Reifen und herausnehmbare (Bambus-) Schiebstangen machen die Wanderbaum-Module zu Handkarren, die kinderleicht wie eine Schubkarre geschoben werden können.
Website: wanderbaumallee-stuttgart.de
Kontakt: info@wanderbaumallee-stuttgart.de
Instagram: wanderbaumallee.stuttgart
Facebook: Wanderbaumallee.Stuttgart
Twitter: wanderbaumallee
Besonderheit: das Wanderbaummodul aus Stuttgart wurde inzwischen in verschiedenen Städten nachgebaut. Ausführliche Informationen, Stücklisten und Pläne stellen die Freund*innen der Wanderbaumallee Stuttgart gerne zur Verfügung.


Köln
Inspiriert und unterstützt von der »Wanderbaumallee Stuttgart« wurden die Wanderbäume im Sommer 2019 auch nach Köln geholt. Anlässlich des »Tag des guten Lebens« hatte eine Initiativgruppe dieses Projekt gestartet um einen nachhaltigen Impuls für nachbarschaftliches Engagement und mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum über den Tag (des guten Lebens) hinaus zu geben.
Gemeinsam mit weiteren Partner*innen ist die Wanderbaumallee in Köln seit dem kontinuierlich gewachsen.
»Mit der Wanderbaumallee verwandeln wir eine Straße oder einen Platz für einige Wochen in eine grüne Oase mit Bäumen und Aufenthaltsflächen. Das gelingt mit bepflanzten und fahrbaren Modulen, die von einem Standort zum nächsten ›wandern‹.
Mit der Wanderbaumallee schaffen wir gemeinsam mit den Anwohner*innen mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Sitzgelegenheiten an den Bäumen lassen Nachbarschaftstreffpunkte und Orte zum Verweilen entstehen. Gleichzeitig tun wir etwas für ein besseres Klima in der Stadt. Die verschiedenen Bäume bringen Grün in die Straßen und regen an, triste Orte dauerhaft in grüne Oasen zu verwandeln.«
Träger: Verkehrsclub Deutschland Regionalverband Köln e.V. (VCD Köln) mit weiteren Partner*innen und Unterstützer*innen
Start: September 2019
Anzahl Module: 28 (Sommer 2021)
Modell: Die ersten vier Module entsprechen dem »Modell Stuttgart«. Alle weiteren Module wurden aus anderem Material gebaut (Siebdruckplatten statt Tischlerplatten) und haben einen abnehmbaren Aufsatz bekommen (Trennung der Sitzfläche zum Straßenraum). Anpassungen gibt es auch bei den Stützen, was hier zum Nachbauen auf der Webseite dokumentiert ist.
Wanderbaumallee Köln – Kontakt
Im Sommer 2021 haben die ursprünglichen Initiator*innen der Wanderbaumallee Köln das Projekt verlassen, sind aber weiterhin mit dem Projekt Wanderbaumallee (auch über Köln hinaus) verbunden und betreiben diese Webseite.
Website: www.wanderbaumallee-koeln.de
Kontakt: info@wanderbaumallee-koeln.de
Instagram: wanderbaumallee.koeln
Facebook: wanderbaum.koeln
Twitter: wba_koeln
Die Wanderbaumallee wandert weiterhin in Köln – unter der Trägerschaft des VCD – und ist offen zur Mitarbeit.
Kontakt:
Webseite: wanderbaumallee.koeln
Kontakt: info@vcd-koeln.de
Rechtliches: Bei den Wanderungen gelten die Module als Handkarren und können so (StVO-konform) auch ohne Anmeldung im Straßenraum bewegt und abgestellt werden.
Für die Standorte gibt es eine vorläufige Vereinbarung mit der Stadt Köln (perspektivisch soll die Sondernutzungssatzung angepasst werden). Dort ist festgehalten , dass die Wanderbaumallee in allen Stadtbezirken wandern und bis zu 6–8 Wochen stehen kann, in denen entsprechende politische Beschlüsse der Bezirksvertretungen vorliegen. Die Beschlüsse bestehen inzwischen in allen Stadtbezirken (siehe Website, BV-Beschlüsse).
Besonderheit: Gemeinsam mit der Wanderbaumallee Stuttgart unterstützen wir andere Städte und Initiativen beim Aufbau einer Wanderbaumallee. Informationen, Tipps und Pläne des »Modell Stuttgart« und die Erweiterungen und Anpassungen des »Modell Köln« stehen grundsätzlich zur Verfügung.


Aachen
Website: wanderbaumallee-aachen.de
Kontakt: info@wanderbaumallee-aachen.de
Instagram: wanderbaumallee.aachen
Dortmund Hörde
»Die Hörder Wanderbaumallee. Neue Straßenbäume für Hörde — Gemeinsam für ein besseres Klima und schönere Straßen in Hörde! Im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses wurde den Anwohner*innen mit Hilfe der Wanderbäume in Verbindung mit Informationsangeboten die Wirkung von Straßenbäumen vermittelt. Ziel ist es, an den Standorten tatsächlich Bäume zu pflanzen. Da die Finanzierung aller Bäume nicht möglich ist, konnten die Bürger*innen die von ihnen bevorzugten Straßen benennen. Daraus wurde ein Ranking gebildet.«
Träger: Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung
Start: August 2020, temporär
Anzahl Module: 6 Bäume, 8 Straßen
Modell: Pflanzkübel in Holzkiste mit Infotafel und QR-Code; ein Rollbrett kam für die Umzüge der Bäume zum Einsatz
Bäume: Malus Rudolph (Zierapfel)
Website: beteiligung.hoerder-stadtteilagentur.de/wanderbaumaktion
Rechtliches: Beteiligungsprojekt im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes Soziale Stadt — Stadtumbau Hörde. Abstimmung der auf der Fahrbahn stehenden Wanderbäume u.a. mit dem kommunalen Tiefbauamt und der Feuerwehr. Herstellung der Wanderbaum-Kisten, Aufstellung, Umzug und Pflege der Bäume über den beauftragten Beschäftigungsträger GrünBau gGmbH. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsprozess durch die Hörder Stadtteilagentur und die Stadt Dortmund (Amt für Stadterneuerung).
Besonderheit: Im Vorfeld: verwaltungsintern abgestimmte Standorte, breit angelegte Bürger*innenbeteiligung und umfangreiche Öffentlichkeits- und Pressearbeit


Fürth
Website: www.weltladen-fuerth.de/wanderbaumallee/
Hannover
Website: bund-region-hannover.de/wanderbaeume/
Kontakt: bund.hannover@bund.net
Instagram: wanderbaumallee.hannover/
Facebook: Wanderbaumallee.Hannover
Hattingen
Instagram: wanderbaumallee_hattingen/
Facebook: Wanderbaumallee-Hattingen-108744004805158
Leipzig
Website: Die erste Wanderbaumallee Leipzigs sucht Engagierte
Schwäbisch Gmünd
Träger: Stadt / BIWAQ Schwäbisch Gmünd
Start: 2021
Modell: Modul »Stuttgart«
Website: Wanderbaumallee Schwäbisch Gmünd | BIWAQ Schwäbisch Gmünd
Zweibrücken
Website: Wanderbaumallee Zweibrücken
…Österreich
Sankt Pölten
»Wurzeln schlagen auf der Suche nach Bodenkontakt -
St. Pölten! Im Jahr 2021 ist es sechs Jahre her, dass mit der ersten großen Flüchtlingswelle viele Migrant*innen nach Österreich gekommen sind. Wir wollen in St. Pölten beleuchten, wie weit diese Menschen inzwischen Platz gefunden haben. Als Symbol für ihre Reise bauen wir gemeinsam mit Migrant*innen Wanderbäume. Die Baumkisten werden gut sichtbar in der Innenstadt aufgestellt und mit Informationsmaterial versehen. Dadurch soll die Bevölkerung von St. Pölten auf das Thema und die Bereicherung unserer Heimat durch gut integrierte Zuwander*innen aufmerksam gemacht werden. In der Kiste sind die Bäume jedoch noch nicht richtig verwurzelt, sondern noch auf der Suche… so wie vielleicht auch die zugewanderten Familien. Darum wollen wir nach einigen Monaten diese „Wanderbäume“ im Stadtgebiet einpflanzen, als Sinnbild für die Familien: Fühlen sie sich jetzt neu verwurzelt? Haben sie Bodenkontakt bekommen? Die Baumpflanzung wollen wir gemeinsam mit einem großen Abschlussfest feiern.«
Träger: Sankt Pölten BürgerInnenbeteiligung
In Kooperation mit dem Büro für Diversität, Magistrat St. Pölten und der Stadtgärtnerei St. Pölten. Mit freundlicher Unterstützung von Europerl
Start: 12/2020
Anzahl Module: 20
Modell: 20 Blumenpaletten mit Spezial-Substrat von Europerl, ohne Rollen, für Hubstapler geeignet.
Bäume: 20 Blumentröge, verschiedene Baumarten: Birke, Pinie, Feldahorn, Kirsche
Website: stp-buerger.at/projekt/wanderbaeume/
Website: www.viertelfestival-noe.at
Kontakt: office@stp-buerger.at
Facebook: www.facebook.com/stpbuerger
Rechtliches: Der Verein Sankt Pölten BürgerInnenbeteiligung (www.stp-buerger.at) veranstaltet im Rahmen des Viertelfestivals gemeinsam mit dem Büro für Diversität das Projekt »Wurzeln schlagen – Neu verwurzelt in St. Pölten«. Hierbei werden gemeinsam mit Zuwander*innen Wanderbäume in Kisten gepflanzt. Die Bäume stehen hierbei für die Menschen, die entwurzelt, fern ihres Geburtsortes eine neue Zukunft suchen. Sie wandern eine Zeit durch die Welt, um am Ende (hoffentlich) einen Platz zu finden, an dem sie Wurzeln schlagen, sich wohlfühlen und ihren Beitrag leisten können. Die Wanderbäume sind ein unglaublich treffendes Abbild für das was diese Leute erlebt haben und wie sie sich fühlen. Das kleine Wäldchen aus Wanderbäumen zieht alle paar Wochen weiter zu einem neuen Ort in der Innenstadt. Im Herbst sollen sie dann in Kooperation mit der Stadtgärtnerei an einem festen Platz in St. Pölten eingepflanzt werden.
Besonderheit: Verbundenheit mit Diversität »Wurzeln schlagen – Neu verwurzelt in St. Pölten«. Die Bäume stehen für die Menschen, die entwurzelt sind, Die Bäume wandern ebenfalls, wie die Menschen, und am Ende werden sie eingesetzt um grosse Wurzeln schlagen, sich wohlzufühlen. Die Wanderbäume sind ein Abbild für das was diese Menschen erlebt haben und wie sie sich fühlen. Das kleine Wäldchen aus Wanderbäumen ist daher ca. alle 2 Wochen weiter zu einem neuen Ort in der Innenstadt gezogen.




Villach
»StadtGRÜN — Villach grenzenlos Grün
Die Zielsetzung ist es, den Wert der Bäume für das Stadtklima der Bevölkerung stärker ins Bewusstsein zu rücken und über Baumpatenschaften die symbolische Verbindung der Bürger zur Stadt und zum Grün der Stadt zu festigen.«
Träger: Stadt Villach, Abteilung StadtGRÜN
Start: Juli 2019
Anzahl Module: 10
Modell: Holz-Container in Selbstbauweise. Transport nur mit Stapelgabel und Geräteträger. Die Bäume bekommen einen Standort am Hauptplatz, werden über die Sommer-Saison transportabel aufgestellt und nach 3 Saisonen am endgültigen Standort ausgepflanzt.
Bäume: Bei der Arten- und Sortenauswahl setzen wir auf klimafitte Bäume, die für innerstädtische Standorte geeignet sind (Platanus acerifolia, Morus alba, Magnolia kobus, Celtis occidentalis etc.).
Die Bäume bleiben drei Saisonen in den Containern und werden dann als Patenbäume ausgepflanzt. Für die neue Generation werden Bäume im Jahr vor der Aufstellung angekauft und zwischenzeitlich in Baumschulcontainern “vorgezogen”. Im Aufstellungsjahr werden sie in die Holzcontainer ausgepflanzt und am Hauptplatz aufgestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass sie bei der Aufstellung schon eine gewisse Anwuchsphase hinter sich haben und auch schon eine schönere Kronenentwicklung zeigen.
Die Pflanzgröße beträgt STU 25/30.
Website: www.villach.at/stadt-service/umwelt-und-natur/baeume-in-der-stadt-villach
Website: www.villach.at
Kontakt: stadtgruen@villach.at
Rechtliches: Die Wanderbäume werden in mobilen Containern durch die Stadt Villach auf öffentlichem Gut der Stadt aufgestellt. Können am Standort umgestellt werden und werden nach 3 Jahren ausgepflanzt. Baumpaten können den Baum als Pate übernehmen und mit einem Geldbetrag von € 500,– gemeinsam mit der Abteilung StadtGRÜN einen endgültigen Standort auswählen. Der Baum bekommt dafür eine Widmungstafel, de Pate eine Urkunde. Sollte der Baum nicht anwachsen, wird er durch die Abteilung StadtGRÜN getauscht.
Besonderheit: Die Bäume der Wanderbaum-Allee können als Patenbäume angekauft und auf einen Wunschstandort (in Absprache mit der Abteilung Stadtgrün) ausgepflanzt werden.




…Belgien
Wanderbaumallee EUpen (in Vorbereitung)
Träger: Stadt Eupen in Kooperation mit der Sekundarschule ‘Robert-Schuman-Institut’ Eupen
Start: Frühjahr 2022 im Bau
Anzahl Module: 5
Modell: Die Module sind derzeit im Bau, basierend auf dem Stuttgarter-Modell, mit einer Stahlunterkonstruktion. Gebaut werden sie durch die Metall- und Holzabteilung der Sekundarschule “Robert-Schuman-Institut’ hier in Eupen.
Bäume: Wir achten darauf, sogenannte “Zukunftsbäume” für die Bepflanzung zu wählen, die in besonderem Maße angepasst sind an das sich wandelnde Stadtklima (besondere Resistenz gegenüber Hitze- und Dürrestress). Im Spätherbst/Winter werden die Bäume im Stadtgebiet eingepflanzt und im Frühjahr die Module mit neuen Bäumen bepflanzt, jeweils für eine “Wandersaison”. Die Module werden über die Wintermonaten im städtischen Bauhof eingelagert, um sie nicht zu lange der Witterung auszusetzen.
Website: www.eupen.be/
Kontakt: umwelt@eupen.be
Rechtliches: Projektträger ist die Stadt Eupen.
Zur Finanzierung der Module und der Bepflanzung hat die Stadt Eupen 2020 einen Förderantrag beim Umweltministerium der Landesregierung der Wallonischen Region gestellt und auch bewilligt bekommen. Der Bau der Module erfolgt durch die Sekundarschüler der Holz- und Metallabteilung des Robert-Schuman-Instituts. Infolge der Corona-Pandemie und der enormen Preissteigerungen für das Baumaterial kam es zu Verzögerungen in der Umsetzung. Aber inzwischen laufen alle Vorbereitungen.
Besonderheit: Die Stadt Eupen hat sich verpflichtet, den Ankauf der Bäume für die jährliche Bepflanzung der Module über einen Zeitraum von 5 Jahren mindestens zu gewährleisten.

…Schweiz
Genf
Start: 08/2021
www.geneve.ch/fr/autorites-administration/mairie-geneve/projet-mairie-2021–2022
Graz
Website: mobility-lab.at/bepflanzung-der-wanderbaum-module-und-eroeffnung-des-stempfergartens/
Besonderheit: mit Fahrrad-Reparaturstation (nachhaltig-in-graz.at/treecycle-wanderbaumallee-graz)
.…Niederlande
Wandelende Tuintjes Groningen
»De stad wordt tegenwoordig gezien als een speciaal soort ecosysteem. Het is een plek waar diverse mensen samenleven met andere organismen zoals roodborstjes, mossen en eikenbomen. De stad herbergt een schat aan soorten en is rijk aan biodiversiteit, maar soms komt de stadse natuur in het gedrang. Dan verdrukt de mens andere soorten en neemt de biodiversiteit af.
Om aandacht te vragen voor plekken met lage biodiversiteit (bijvoorbeeld parkeerplaatsen, schoolpleinen of de Grote Markt) willen we verplaatsbare natuur introduceren aan Groningen. Dit doen we in de vorm van verplaatsbare tuintjes die de stad kunnen rondreizen. De tuintjes staan dan voor een bepaalde tijd op een grijs (bestraat) gebied en gaan daarna weer verder naar een andere plek.
Uiteindelijk is het de bedoeling dat inwoners worden geïnspireerd om hun buurt permanent te vergroenen. De tuintjes hebben namelijk impact op stadsprojecten, omdat het nieuwe manieren geeft om te kijken naar de publieke ruimte. Bovendien overbruggen zulke tuintjes de tijd tussen het bedenken en uitvoeren van stadsprojecten. Zo kunnen er met tijdelijke acties toch langdurende veranderingen uitgelokt worden in (voornamelijk) de publieke ruimte. «
Die Stadt gilt heute als ein Ökosystem der besonderen Art. Es ist ein Ort, an dem verschiedene Menschen mit anderen Organismen wie Rotkehlchen, Moosen und Eichen zusammenleben. Die Stadt beherbergt einen Artenreichtum und ist reich an Biodiversität, aber manchmal wird die urbane Natur beeinträchtigt. Der Mensch wird dann andere Arten unterdrücken und die Artenvielfalt wird abnehmen.
Um auf Orte mit geringer Artenvielfalt (z. B. Parkplätze, Schulhöfe oder Marktplatz) aufmerksam zu machen, möchten wir in Groningen die bewegliche Natur einführen. Wir tun dies in Form von beweglichen Gärten, die durch die Stadt reisen können. Die Gärten liegen dann für eine gewisse Zeit auf einer grauen (gepflasterten) Fläche und ziehen dann an einen anderen Ort.
Letztlich geht es darum, die Bewohnerinnen und Bewohner zu inspirieren, ihr Quartier dauerhaft grüner zu gestalten. Die Gärten haben Einfluss auf urbane Projekte, weil sie neue Sichtweisen auf den öffentlichen Raum ermöglichen. Darüber hinaus überbrücken solche Gärten die Zeit zwischen der Konzeption und Umsetzung städtebaulicher Projekte. Zum Beispiel können temporäre Aktionen noch langfristige Veränderungen im (hauptsächlich) öffentlichen Raum provozieren.
Träger: Gruppe
Start: Juni 2020
Anzahl Module: 3
Modell: Stuttgart
Bäume: Christmas trees, plants, oak tree
Website: https://tuintjehier.nl
Kontakt: info@tuintjehier.nl
Instagram: tuintjehier
Facebook: tuintjehier
Rechtliches: Volontary, no juridical basis



BOSK Leeuwarden
»Hundert Tage lang färbt sich stets ein anderer Teil der Leeuwardener Innenstadt grün. Es laufen nämlich über Tausend große und kleine Bäume durch die Stadt. Dieser „wandernde“ Wald verleiht den Bäumen – und damit der Natur – eine Stimme: Was können wir von Bäumen lernen und wie blickt der Wald auf die Welt der Menschen? Im wandernden Wald passiert viel, er ist ständig in Bewegung. Bewohner, Unternehmen und (inter)nationale Künstler tragen dazu bei. Der Wald spielt so mit Ihren Sinnen und sorgt dank des Einsatzes von Hunderten Freiwilligen für ein neues Wurzelnetzwerk an Verbindungen.«
Als „wandernder Wald“ kommt nach der #Wanderbaumallee in den Niederlanden nun der #WanderbaumWALD.
Auf unserer Seite Wanderbaumalleen in… Leeuwarden findet ihr weitere Informationen und ein imponierendes Video.
Träger: Arcadia,
ein 100-tägiges Kulturprogramm in der Provinz Fryslân (NL)
Start: 7. Mai bis 14. August 2022
Anzahl Bäume: über 1.000
Modell: Holzkisten und Hubwagen
Website: https://arcadia.frl/de/projecten/bosk/
Kontakt: deelnemers@bosk.frl
Instagram: lf_2028
Instagram: bosk.frl
Facebook: LF2028

© Foto: https://arcadia.frl/projecten/bosk/

© Foto: https://www.instagram.com/bosk.frl/
…Polen
weitere Städte und Daten folgen in Kürze und werden laufend aktualisiert.
…Start-Up
Mobile Vertikale Gärten
Im Projekt MobiGa entwickelt mobile vertikale Gärten zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum. 2020/2021 Anwendungstest unter realen Bedingungen bei Kooperationspartnern (Bingen, Neustadt/Wstr., Ludwigshafen, Landau in der Pfalz, Ingelheim am Rhein und der Klima Arena Sinsheim). Ab 2022 kommerzieller Einsatz.
Website: www.mobiga.info
Instagram: mobiga.info
Eure Wanderbaumallee
Datenformular
Es fehlen die Daten von eurer Wanderbaumallee… kein Problem!
Sendet uns die Daten per E‑Mail
Oder noch besser: füllt das Formular aus:
hier zum Download (PDF)
Gemeinsam mit dem GreenCity e.V. — den Wanderbaum-Pionieren — erstellen wir die Übersicht über die Wanderbaumfamilie.
* alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.