Wan­der­baum­al­le­en in…

Wan­der­baum­al­le­en gibt es inzwi­schen in vie­len Städten.
Hier ein klei­ner Über­blick mit Kon­takt­da­ten und Hintergrundinfos *.

 

Mün­chen  |  Stutt­gart  |  Köln
Aachen  |  Dort­mund-Hör­de  |  Fürth
Han­no­ver  |  Hat­tin­gen | Leip­zig
Schwä­bisch-Gmünd  |  Zwei­brü­cken
Sankt Pöl­ten (A) | Vil­lach (A)
Eupen (B)
Genf (CH)  |  Graz (CH)
Gro­nin­gen (NL) | Lee­u­war­den (NL)
Sons­ti­ges

Eure Stadt / Wan­der­bäu­me noch nicht dabei? ↓ For­mu­lar

Wan­der­baum­al­le­en Deutschland


Mün­chen

Hier hat alles begon­nen. Die ers­te Wan­der­baum­al­lee über­haupt gab es in München.

»Mit 15 mobi­len hei­mi­schen Bäu­men ver­wan­delt die Wan­der­baum­al­lee tris­te Stra­ßen für eini­ge Wochen in grü­ne Alle­en. Die Wan­der­bäu­me erhö­hen nicht nur die Auf­ent­halts­qua­li­tät in, son­dern ver­bes­sern auch das Stadt­kli­ma. Mit der Akti­on wer­ben wir seit 1992 für eine dau­er­haf­te Begrü­nung Mün­chens, und das mit Erfolg. Die Wan­der­bäu­me berei­cher­ten bereits mehr als 60 Stra­ßen und 150 Bäu­me wur­den dau­er­haft gepflanzt, unter ande­rem in der Schrenk- und Stein­stra­ße, im Hof­gar­ten oder am Kaiserplatz.«

Trä­ger: Green City e.V.

Start: 1992

Anzahl Modu­le: 15

Modell: In Mün­chen wan­dern die Bäu­me in Pflanz­kü­beln auf Roll­bret­tern. An ihrem Bestim­mungs­ort wer­den die Bäu­me an Stra­ßen­la­ter­nen oder Regen­rin­nen fest gemacht.

Bäu­me: seit 1992 wur­den schon über 150 Bäu­me dau­er­haft gepflanzt.

Web­site: wanderbaumallee.de
Kon­takt: verein@greencity.de 

Insta­gram: green­ci­ty­ev
Face­book: green­ci­ty­ev
Twit­ter: green­ci­ty­ev

Recht­li­ches: »Damit die Wan­der­bäu­me tem­po­rär an einer bestimm­ten Stel­le plat­ziert wer­den kön­nen, muss etwa zwei Mona­te vor dem Umzug eine Son­der­ge­neh­mi­gung bei der zustän­di­gen Behör­de ein­ge­holt wer­den. Dazu musst Du eine Skiz­ze der geplan­ten Baum­auf­stel­lung nach jewei­li­gen Haus­num­mern ein­rei­chen. Der genaue Auf­stel­lungs­zeit­raum muss dabei eben­so ange­kün­digt werden […]
Der Umzug muss als fort­be­we­gen­de Ver­samm­lung ange­mel­det wer­den […] Unter poli­zei­li­cher Beglei­tung zieht die Wan­der­baum­al­lee an ihren neu­en Standort.«

Beson­der­heit: die Münch­ner Wan­der­baum­al­lee war die Ers­te und hat Pio­nier­ar­beit geleis­tet! Beim Green City e.V. gibt es viel Erfah­rung und Infor­ma­tio­nen, dar­un­ter auch ein aus­führ­li­chen Leit­fa­den (> PDF).

Wanderbaumallee München
© Wan­der­baum­al­lee Mün­chen, Green City e.V.

nach oben


Stutt­gart

Die Idee der Wan­der­baum­al­lee wur­de in Stutt­gart erwei­tert. Zu den Bäu­men kommt noch eine Sitz­ge­le­gen­heit hin­zu und alles ist ganz ein­fach zu schieben…

»Unser Ent­wurf sieht nun ein Modul nach dem Schub­kar­ren­prin­zip vor. Es besteht aus einem gro­ßen Basis­kas­ten, der sowohl als Sitz­flä­che dient, als auch in der Mit­te den Baum fest umfasst. Zwei lan­ge Stan­gen oder auch Roh­re kön­nen durch das Modul hin­durch gesteckt wer­den und bil­den so die Grif­fe der ›Schub­kar­re‹. Um den Baum her­um, unter den Sitz­flä­chen, kön­nen Gewich­te ver­staut wer­den, sodass das Modul mehr Stand­fes­tig­keit bekommt. Für den Umzug, wenn das Modul leicht sein muss um gescho­ben zu wer­den, kön­nen die­se Gewich­te dann ent­fernt werden.«

Trä­ger: Wan­der­baum­al­lee Stutt­gart, Tilia e.V.

StartMai 2019

Anzahl Modu­le: 16

Modell Stutt­gart: Die Wan­der­baum­mo­du­le sind aus See­kie­fer­plat­ten erstellt und haben eine Grö­ße von 120 x 120 cm. Eine Ach­se mit zwei Rei­fen und her­aus­nehm­ba­re (Bam­bus-) Schieb­stan­gen machen die Wan­der­baum-Modu­le zu Hand­kar­ren, die kin­der­leicht wie eine Schub­kar­re gescho­ben wer­den können.

Web­site: wanderbaumallee-stuttgart.de
Kon­takt: info@wanderbaumallee-stuttgart.de

Insta­gram: wanderbaumallee.stuttgart
Face­book: Wanderbaumallee.Stuttgart
Twit­ter: wan­der­baum­al­lee

Beson­der­heit: das Wan­der­baum­mo­dul aus Stutt­gart wur­de inzwi­schen in ver­schie­de­nen Städ­ten nach­ge­baut. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen, Stück­lis­ten und Plä­ne stel­len die Freund*innen der Wan­der­baum­al­lee Stutt­gart ger­ne zur Verfügung.

Mehrere Personen schieben Wanderbäume durch eine Straße
Auf Wan­der­schaft… © Wan­der­baum­al­lee Stuttgart

Viele Personen sitzen auf Wanderbaummodulen am Straßenrand
Auf­ent­halts­qua­li­tät und Nach­bar­schafts­treff­punk­te © Wan­der­baum­al­lee Stuttgart

nach oben


Köln

Inspi­riert und unter­stützt von der »Wan­der­baum­al­lee Stutt­gart« wur­den die Wan­der­bäu­me im Som­mer 2019 auch nach Köln geholt. Anläss­lich des »Tag des guten Lebens« hat­te eine Initia­tiv­grup­pe die­ses Pro­jekt gestar­tet um einen nach­hal­ti­gen Impuls für nach­bar­schaft­li­ches Enga­ge­ment und mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät im öffent­li­chen Raum über den Tag (des guten Lebens) hin­aus zu geben.

Gemein­sam mit wei­te­ren Partner*innen ist die Wan­der­baum­al­lee in Köln seit dem kon­ti­nu­ier­lich gewachsen.

»Mit der Wan­der­baum­al­lee ver­wan­deln wir eine Stra­ße oder einen Platz für eini­ge Wochen in eine grü­ne Oase mit Bäu­men und Auf­ent­halts­flä­chen. Das gelingt mit bepflanz­ten und fahr­ba­ren Modu­len, die von einem Stand­ort zum nächs­ten ›wan­dern‹.

Mit der Wan­der­baum­al­lee schaf­fen wir gemein­sam mit den Anwohner*innen mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät im öffent­li­chen Raum. Die Sitz­ge­le­gen­hei­ten an den Bäu­men las­sen Nach­bar­schafts­treff­punk­te und Orte zum Ver­wei­len ent­ste­hen. Gleich­zei­tig tun wir etwas für ein bes­se­res Kli­ma in der Stadt. Die ver­schie­de­nen Bäu­me brin­gen Grün in die Stra­ßen und regen an, tris­te Orte dau­er­haft in grü­ne Oasen zu verwandeln.«

Trä­ger: Ver­kehrs­club Deutsch­land Regio­nal­ver­band Köln e.V. (VCD Köln) mit wei­te­ren Partner*innen und Unterstützer*innen

Start: Sep­tem­ber 2019

Anzahl Modu­le: 28 (Som­mer 2021)

Modell: Die ers­ten vier Modu­le ent­spre­chen dem »Modell Stutt­gart«. Alle wei­te­ren Modu­le wur­den aus ande­rem Mate­ri­al gebaut (Sieb­druck­plat­ten statt Tisch­ler­plat­ten) und haben einen abnehm­ba­ren Auf­satz bekom­men (Tren­nung der Sitz­flä­che zum Stra­ßen­raum). Anpas­sun­gen gibt es auch bei den Stüt­zen, was hier zum Nach­bau­en auf der Web­sei­te doku­men­tiert ist.

Wan­der­baum­al­lee Köln – Kontakt

Im Som­mer 2021 haben die ursprüng­li­chen Initiator*innen der Wan­der­baum­al­lee Köln das Pro­jekt ver­las­sen, sind aber wei­ter­hin mit dem Pro­jekt Wan­der­baum­al­lee (auch über Köln hin­aus) ver­bun­den und betrei­ben die­se Webseite.

Web­site: www.wanderbaumallee-koeln.de
Kon­takt: info@wanderbaumallee-koeln.de

Insta­gram: wanderbaumallee.koeln
Face­book: wanderbaum.koeln
Twit­ter: wba_koeln

Die Wan­der­baum­al­lee wan­dert wei­ter­hin in Köln – unter der Trä­ger­schaft des VCD – und ist offen zur Mitarbeit.
Kontakt:

Web­sei­te: wanderbaumallee.koeln
Kon­takt: info@vcd-koeln.de

Recht­li­ches: Bei den Wan­de­run­gen gel­ten die Modu­le als Hand­kar­ren und kön­nen so (StVO-kon­form) auch ohne Anmel­dung im Stra­ßen­raum bewegt und abge­stellt werden.

Für die Stand­or­te gibt es eine vor­läu­fi­ge Ver­ein­ba­rung mit der Stadt Köln (per­spek­ti­visch soll die Son­der­nut­zungs­sat­zung ange­passt wer­den). Dort ist fest­ge­hal­ten , dass die Wan­der­baum­al­lee in allen Stadt­be­zir­ken wan­dern und bis zu 6–8 Wochen ste­hen kann, in denen ent­spre­chen­de poli­ti­sche Beschlüs­se der Bezirks­ver­tre­tun­gen vor­lie­gen. Die Beschlüs­se bestehen inzwi­schen in allen Stadt­be­zir­ken (sie­he Web­site, BV-Beschlüs­se).

Beson­der­heit: Gemein­sam mit der Wan­der­baum­al­lee Stutt­gart unter­stüt­zen wir ande­re Städ­te und Initia­ti­ven beim Auf­bau einer Wan­der­baum­al­lee. Infor­ma­tio­nen, Tipps und Plä­ne des »Modell Stutt­gart« und die Erwei­te­run­gen und Anpas­sun­gen des »Modell Köln« ste­hen grund­sätz­lich zur Verfügung.

Die Wanderbaumallee steht auf der Straße. Viele Menschen sitzen auf den Modulen oder stehen drumherum
Start der Wan­der­baum­al­lee Köln am »Tag des guten Lebens« 2019
Blick eine Straße hinaus. Rechts und links stehen jeweils zwei Wanderbaummodule in Parkbuchten.
Der aller­ers­te Stand­ort der Wan­der­baum­al­lee in der Les­sing­stra­ße in Köln-Ehrenfeld.

nach oben


Aachen

Web­site: wanderbaumallee-aachen.de
Kon­takt: info@wanderbaumallee-aachen.de

Insta­gram: wanderbaumallee.aachen

nach oben


Dort­mund Hörde

»Die Hör­der Wan­der­baum­al­lee. Neue Stra­ßen­bäu­me für Hör­de — Gemein­sam für ein bes­se­res Kli­ma und schö­ne­re Stra­ßen in Hör­de! Im Rah­men des Stadt­er­neue­rungs­pro­zes­ses wur­de den Anwohner*innen mit Hil­fe der Wan­der­bäu­me in Ver­bin­dung mit Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­ten die Wir­kung von Stra­ßen­bäu­men ver­mit­telt. Ziel ist es, an den Stand­or­ten tat­säch­lich Bäu­me zu pflan­zen. Da die Finan­zie­rung aller Bäu­me nicht mög­lich ist, konn­ten die Bürger*innen die von ihnen bevor­zug­ten Stra­ßen benen­nen. Dar­aus wur­de ein Ran­king gebildet.«

Trä­ger: Stadt Dort­mund, Amt für Stadterneuerung

Start: August 2020, temporär

Anzahl Modu­le: 6 Bäu­me, 8 Straßen

Modell: Pflanz­kü­bel in Holz­kis­te mit Info­ta­fel und QR-Code; ein Roll­brett kam für die Umzü­ge der Bäu­me zum Einsatz

Bäu­me: Malus Rudolph (Zier­ap­fel)

Web­site: beteiligung.hoerder-stadtteilagentur.de/wanderbaumaktion

Recht­li­ches: Betei­li­gungs­pro­jekt im Rah­men des Stadt­er­neue­rungs­pro­jek­tes Sozia­le Stadt — Stadt­um­bau Hör­de. Abstim­mung der auf der Fahr­bahn ste­hen­den Wan­der­bäu­me u.a. mit dem kom­mu­na­len Tief­bau­amt und der Feu­er­wehr. Her­stel­lung der Wan­der­baum-Kis­ten, Auf­stel­lung, Umzug und Pfle­ge der Bäu­me über den beauf­trag­ten Beschäf­ti­gungs­trä­ger Grün­Bau gGmbH. Öffent­lich­keits­ar­beit und Betei­li­gungs­pro­zess durch die Hör­der Stadt­tei­lagen­tur und die Stadt Dort­mund (Amt für Stadterneuerung).

Beson­der­heit: Im Vor­feld: ver­wal­tungs­in­tern abge­stimm­te Stand­or­te, breit ange­leg­te Bürger*innenbeteiligung und umfang­rei­che Öffent­lich­keits- und Pressearbeit

Sommerliche Hitze: Kinder gießen einen Wanderbaum in der Kleinen Gildenstraße in Hörde
Som­mer­li­che Hit­ze: Kin­der gie­ßen einen Wan­der­baum in der Klei­nen Gil­den­stra­ße in Hör­de, © Kat­ja Schnell, Stadt Dortmund
Graue Straßen werden grün! Die Wanderbäume in der Graudenzer Straße in Hörde
Graue Stra­ßen wer­den grün! Die Wan­der­bäu­me in der Grau­den­zer Stra­ße in Hör­de, © Kat­ja Schnell, Stadt Dortmund

nach oben


Fürth

Web­site: www.weltladen-fuerth.de/wanderbaumallee/

nach oben


Han­no­ver

Web­site: bund-region-hannover.de/wanderbaeume/
Kon­takt: bund.hannover@bund.net

Insta­gram: wanderbaumallee.hannover/
Face­book: Wanderbaumallee.Hannover

nach oben


Hat­tin­gen

Insta­gram: wanderbaumallee_hattingen/
Face­book: Wan­der­baum­al­lee-Hat­tin­gen-108744004805158

nach oben


Leip­zig

Web­site: Die ers­te Wan­der­baum­al­lee Leip­zigs sucht Engagierte

nach oben


Schwä­bisch Gmünd

Trä­ger: Stadt / BIWAQ Schwä­bisch Gmünd 

Start: 2021

Modell: Modul »Stutt­gart«

Web­site: Wan­der­baum­al­lee Schwä­bisch Gmünd | BIWAQ Schwä­bisch Gmünd

nach oben


Zwei­brü­cken

Web­site: Wan­der­baum­al­lee Zweibrücken

nach oben


…Öster­reich


Sankt Pöl­ten

»Wur­zeln schla­gen auf der Suche nach Bodenkontakt -
St. Pöl­ten! Im Jahr 2021 ist es sechs Jah­re her, dass mit der ers­ten gro­ßen Flücht­lings­wel­le vie­le Migrant*innen nach Öster­reich gekom­men sind. Wir wol­len in St. Pöl­ten beleuch­ten, wie weit die­se Men­schen inzwi­schen Platz gefun­den haben. Als Sym­bol für ihre Rei­se bau­en wir gemein­sam mit Migrant*innen Wan­der­bäu­me. Die Baum­kis­ten wer­den gut sicht­bar in der Innen­stadt auf­ge­stellt und mit Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al ver­se­hen. Dadurch soll die Bevöl­ke­rung von St. Pöl­ten auf das The­ma und die Berei­che­rung unse­rer Hei­mat durch gut inte­grier­te Zuwander*innen auf­merk­sam gemacht wer­den. In der Kis­te sind die Bäu­me jedoch noch nicht rich­tig ver­wur­zelt, son­dern noch auf der Suche… so wie viel­leicht auch die zuge­wan­der­ten Fami­li­en. Dar­um wol­len wir nach eini­gen Mona­ten die­se „Wan­der­bäu­me“ im Stadt­ge­biet ein­pflan­zen, als Sinn­bild für die Fami­li­en: Füh­len sie sich jetzt neu ver­wur­zelt? Haben sie Boden­kon­takt bekom­men? Die Baum­pflan­zung wol­len wir gemein­sam mit einem gro­ßen Abschluss­fest feiern.«

Trä­ger: Sankt Pöl­ten BürgerInnenbeteiligung

In Koope­ra­ti­on mit dem Büro für Diver­si­tät, Magis­trat St. Pöl­ten und der Stadt­gärt­ne­rei St. Pöl­ten. Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von Europerl

Start: 12/2020

Anzahl Modu­le: 20

Modell: 20 Blu­men­pa­let­ten mit Spe­zi­al-Sub­strat von Europerl, ohne Rol­len, für Hub­stap­ler geeignet.

Bäu­me: 20 Blu­men­trö­ge, ver­schie­de­ne Baum­ar­ten: Bir­ke, Pinie, Feld­ahorn, Kirsche

Web­site: stp-buerger.at/projekt/wanderbaeume/
Web­site: www.viertelfestival-noe.at

Kon­takt: office@stp-buerger.at

Face­book: www.facebook.com/stpbuerger

Recht­li­ches: Der Ver­ein Sankt Pöl­ten Bür­ge­rIn­nen­be­tei­li­gung (www.stp-buerger.at) ver­an­stal­tet im Rah­men des Vier­tel­fes­ti­vals gemein­sam mit dem Büro für Diver­si­tät das Pro­jekt »Wur­zeln schla­gen – Neu ver­wur­zelt in St. Pöl­ten«. Hier­bei wer­den gemein­sam mit Zuwander*innen Wan­der­bäu­me in Kis­ten gepflanzt. Die Bäu­me ste­hen hier­bei für die Men­schen, die ent­wur­zelt, fern ihres Geburts­or­tes eine neue Zukunft suchen. Sie wan­dern eine Zeit durch die Welt, um am Ende (hof­fent­lich) einen Platz zu fin­den, an dem sie Wur­zeln schla­gen, sich wohl­füh­len und ihren Bei­trag leis­ten kön­nen. Die Wan­der­bäu­me sind ein unglaub­lich tref­fen­des Abbild für das was die­se Leu­te erlebt haben und wie sie sich füh­len. Das klei­ne Wäld­chen aus Wan­der­bäu­men zieht alle paar Wochen wei­ter zu einem neu­en Ort in der Innen­stadt. Im Herbst sol­len sie dann in Koope­ra­ti­on mit der Stadt­gärt­ne­rei an einem fes­ten Platz in St. Pöl­ten ein­ge­pflanzt werden.

Beson­der­heit: Ver­bun­den­heit mit Diver­si­tät »Wur­zeln schla­gen – Neu ver­wur­zelt in St. Pöl­ten«. Die Bäu­me ste­hen für die Men­schen, die ent­wur­zelt sind, Die Bäu­me wan­dern eben­falls, wie die Men­schen, und am Ende wer­den sie ein­ge­setzt um gros­se Wur­zeln schla­gen, sich wohl­zu­füh­len. Die Wan­der­bäu­me sind ein Abbild für das was die­se Men­schen erlebt haben und wie sie sich füh­len. Das klei­ne Wäld­chen aus Wan­der­bäu­men ist daher ca. alle 2 Wochen wei­ter zu einem neu­en Ort in der Innen­stadt gezogen.

Zahlreiche Bäume stehen zusammen in großen Holzkisten auf einem Markplatz. An den Kosten sind zum Teil Plakate angebracht mit einem Veranstaltungshinweis "Wurzeln schlagen"
Vier­tel­fes­ti­val, © stpbuerger
6 Bäume vor einer Gebäude. Eine Frau präsentiert die Module
© stpbue­r­ger
Ein Baum in einer großen Kiste mit eine Gruppe Menschen drumherum
© stpbue­r­ger
Zahlreiche Bäume in großen Kisten stehen zusammen auf einem Marktplatz. Eine Kiste wird mit einem Hubwagen bewegt.
© stpbue­r­ger

nach oben


Vil­lach

»Stadt­GRÜN — Vil­lach gren­zen­los Grün

Die Ziel­set­zung ist es, den Wert der Bäu­me für das Stadt­kli­ma der Bevöl­ke­rung stär­ker ins Bewusst­sein zu rücken und über Baum­pa­ten­schaf­ten die sym­bo­li­sche Ver­bin­dung der Bür­ger zur Stadt und zum Grün der Stadt zu festigen.«

Trä­ger: Stadt Vil­lach, Abtei­lung StadtGRÜN

Start: Juli 2019

Anzahl Modu­le: 10

Modell: Holz-Con­tai­ner in Selbst­bau­wei­se. Trans­port nur mit Sta­pel­ga­bel und Gerä­te­trä­ger. Die Bäu­me bekom­men einen Stand­ort am Haupt­platz, wer­den über die Som­mer-Sai­son trans­por­ta­bel auf­ge­stellt und nach 3 Sai­so­nen am end­gül­ti­gen Stand­ort ausgepflanzt.

Bäu­me: Bei der Arten- und Sor­ten­aus­wahl set­zen wir auf kli­ma­fit­te Bäu­me, die für inner­städ­ti­sche Stand­or­te geeig­net sind (Pla­ta­nus ace­ri­fo­lia, Morus alba, Magno­lia kobus, Cel­tis occi­den­ta­lis etc.).

Die Bäu­me blei­ben drei Sai­so­nen in den Con­tai­nern und wer­den dann als Paten­bäu­me aus­ge­pflanzt. Für die neue Genera­ti­on wer­den Bäu­me im Jahr vor der Auf­stel­lung ange­kauft und zwi­schen­zeit­lich in Baum­schul­con­tai­nern “vor­ge­zo­gen”. Im Auf­stel­lungs­jahr wer­den sie in die Holz­con­tai­ner aus­ge­pflanzt und am Haupt­platz auf­ge­stellt. Dadurch ist gewähr­leis­tet, dass sie bei der Auf­stel­lung schon eine gewis­se Anwuchs­pha­se hin­ter sich haben und auch schon eine schö­ne­re Kro­nen­ent­wick­lung zeigen.

Die Pflanz­grö­ße beträgt STU 25/30.

Web­site: www.villach.at/stadt-service/umwelt-und-natur/baeume-in-der-stadt-villach
Web­site: www.villach.at

Kon­takt: stadtgruen@villach.at

Recht­li­ches: Die Wan­der­bäu­me wer­den in mobi­len Con­tai­nern durch die Stadt Vil­lach auf öffent­li­chem Gut der Stadt auf­ge­stellt. Kön­nen am Stand­ort umge­stellt wer­den und wer­den nach 3 Jah­ren aus­ge­pflanzt. Baum­pa­ten kön­nen den Baum als Pate über­neh­men und mit einem Geld­be­trag von € 500,– gemein­sam mit der Abtei­lung Stadt­GRÜN einen end­gül­ti­gen Stand­ort aus­wäh­len. Der Baum bekommt dafür eine Wid­mungs­ta­fel, de Pate eine Urkun­de. Soll­te der Baum nicht anwach­sen, wird er durch die Abtei­lung Stadt­GRÜN getauscht.

Beson­der­heit: Die Bäu­me der Wan­der­baum-Allee kön­nen als Paten­bäu­me ange­kauft und auf einen Wunsch­stand­ort (in Abspra­che mit der Abtei­lung Stadt­grün) aus­ge­pflanzt werden.

Ansicht Innenstadt Villach mit Pflanzcontainern
© Stadt Vil­lach, Abtei­lung StadtGRÜN
Innenstadt Villach
© Stadt Vil­lach, Abtei­lung StadtGRÜN
Gepflanzter Baum mit Widmungstafel
© Stadt Vil­lach, Abtei­lung StadtGRÜN
Innenstadt Villach
© Stadt Vil­lach, Abtei­lung StadtGRÜN

nach oben


…Bel­gi­en


Wan­der­baum­al­lee EUpen (in Vorbereitung)

Trä­ger: Stadt Eupen in Koope­ra­ti­on mit der Sekun­dar­schu­le ‘Robert-Schu­man-Insti­tut’ Eupen

Start: Früh­jahr 2022 im Bau

Anzahl Modu­le: 5

Modell: Die Modu­le sind der­zeit im Bau, basie­rend auf dem Stutt­gar­ter-Modell, mit einer Stahl­un­ter­kon­struk­ti­on. Gebaut wer­den sie durch die Metall- und Holz­ab­tei­lung der Sekun­dar­schu­le “Robert-Schu­man-Insti­tut’ hier in Eupen.

Bäu­me: Wir ach­ten dar­auf, soge­nann­te “Zukunfts­bäu­me” für die Bepflan­zung zu wäh­len, die in beson­de­rem Maße ange­passt sind an das sich wan­deln­de Stadt­kli­ma (beson­de­re Resis­tenz gegen­über Hit­ze- und Dür­restress). Im Spätherbst/Winter wer­den die Bäu­me im Stadt­ge­biet ein­ge­pflanzt und im Früh­jahr die Modu­le mit neu­en Bäu­men bepflanzt, jeweils für eine “Wan­der­sai­son”. Die Modu­le wer­den über die Win­ter­mo­na­ten im städ­ti­schen Bau­hof ein­ge­la­gert, um sie nicht zu lan­ge der Wit­te­rung auszusetzen.

Web­site: www.eupen.be/
Kon­takt: umwelt@eupen.be

Recht­li­ches: Pro­jekt­trä­ger ist die Stadt Eupen.
Zur Finan­zie­rung der Modu­le und der Bepflan­zung hat die Stadt Eupen 2020 einen För­der­an­trag beim Umwelt­mi­nis­te­ri­um der Lan­des­re­gie­rung der Wal­lo­ni­schen Regi­on gestellt und auch bewil­ligt bekom­men. Der Bau der Modu­le erfolgt durch die Sekun­dar­schü­ler der Holz- und Metall­ab­tei­lung des Robert-Schu­man-Insti­tuts. Infol­ge der Coro­na-Pan­de­mie und der enor­men Preis­stei­ge­run­gen für das Bau­ma­te­ri­al kam es zu Ver­zö­ge­run­gen in der Umset­zung. Aber inzwi­schen lau­fen alle Vorbereitungen.

Beson­der­heit: Die Stadt Eupen hat sich ver­pflich­tet, den Ankauf der Bäu­me für die jähr­li­che Bepflan­zung der Modu­le über einen Zeit­raum von 5 Jah­ren min­des­tens zu gewährleisten.

Die Stahl­un­ter­kon­struk­ti­on beim »Modell Stutt­gart« in Eupen

nach oben


…Schweiz


Genf

Start: 08/2021

www.geneve.ch/fr/autorites-administration/mairie-geneve/projet-mairie-2021–2022

nach oben


Graz

Web­site: mobility-lab.at/bepflanzung-der-wanderbaum-module-und-eroeffnung-des-stempfergartens/

Beson­der­heit: mit Fahr­rad-Repa­ra­tur­sta­ti­on (nachhaltig-in-graz.at/treecycle-wanderbaumallee-graz)

nach oben


.…Nie­der­lan­de


Wan­delen­de Tuint­jes Groningen

»De stad wor­dt tegen­wo­or­dig gezi­en als een spe­ciaal soort eco­sys­te­em. Het is een plek waar diver­se mensen samen­le­ven met ande­re orga­nis­men zoals rood­borst­jes, mos­sen en eiken­bo­men. De stad her­bergt een schat aan soor­ten en is rijk aan bio­di­ver­sit­eit, maar soms komt de sta­dse natuur in het gedrang. Dan ver­drukt de mens ande­re soor­ten en neemt de bio­di­ver­sit­eit af.

Om aan­dacht te vra­gen voor plek­ken met lage bio­di­ver­sit­eit (bij­vo­or­beeld par­keer­plaatsen, school­plei­nen of de Gro­te Markt) wil­len we ver­plaats­ba­re natuur intro­du­ce­ren aan Gro­nin­gen. Dit doen we in de vorm van ver­plaats­ba­re tuint­jes die de stad kun­nen rond­rei­zen. De tuint­jes sta­an dan voor een bepaal­de tijd op een grijs (bestraat) gebied en gaan daar­na weer ver­der naar een ande­re plek.

Uit­ein­de­li­jk is het de bedo­eling dat inwo­ners wor­den geïn­spi­re­erd om hun buurt per­ma­nent te ver­groe­nen. De tuint­jes heb­ben name­li­jk impact op sta­ds­pro­jec­ten, omdat het nieu­we manie­ren geeft om te kij­ken naar de publie­ke ruim­te. Boven­di­en over­brug­gen zulke tuint­jes de tijd tus­sen het beden­ken en uit­voe­ren van sta­ds­pro­jec­ten. Zo kun­nen er met tij­de­li­j­ke acties toch lang­du­ren­de veran­d­e­rin­gen uit­ge­lokt wor­den in (voor­na­me­li­jk) de publie­ke ruimte. «

Die Stadt gilt heu­te als ein Öko­sys­tem der beson­de­ren Art. Es ist ein Ort, an dem ver­schie­de­ne Men­schen mit ande­ren Orga­nis­men wie Rot­kehl­chen, Moo­sen und Eichen zusam­men­le­ben. Die Stadt beher­bergt einen Arten­reich­tum und ist reich an Bio­di­ver­si­tät, aber manch­mal wird die urba­ne Natur beein­träch­tigt. Der Mensch wird dann ande­re Arten unter­drü­cken und die Arten­viel­falt wird abnehmen.

Um auf Orte mit gerin­ger Arten­viel­falt (z. B. Park­plät­ze, Schul­hö­fe oder Markt­platz) auf­merk­sam zu machen, möch­ten wir in Gro­nin­gen die beweg­li­che Natur ein­füh­ren. Wir tun dies in Form von beweg­li­chen Gär­ten, die durch die Stadt rei­sen kön­nen. Die Gär­ten lie­gen dann für eine gewis­se Zeit auf einer grau­en (gepflas­ter­ten) Flä­che und zie­hen dann an einen ande­ren Ort.

Letzt­lich geht es dar­um, die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner zu inspi­rie­ren, ihr Quar­tier dau­er­haft grü­ner zu gestal­ten. Die Gär­ten haben Ein­fluss auf urba­ne Pro­jek­te, weil sie neue Sicht­wei­sen auf den öffent­li­chen Raum ermög­li­chen. Dar­über hin­aus über­brü­cken sol­che Gär­ten die Zeit zwi­schen der Kon­zep­ti­on und Umset­zung städ­te­bau­li­cher Pro­jek­te. Zum Bei­spiel kön­nen tem­po­rä­re Aktio­nen noch lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen im (haupt­säch­lich) öffent­li­chen Raum provozieren.

Trä­ger: Grup­pe

Start: Juni 2020

Anzahl Modu­le: 3

Modell: Stutt­gart

Bäu­me: Christ­mas trees, plants, oak tree

Web­site: https://tuintjehier.nl
Kon­takt: info@tuintjehier.nl

Insta­gram: tuint­je­hier
Face­book: tuintjehier

Recht­li­ches: Volon­ta­ry, no juri­di­cal basis

© Wan­delen­de Tuint­jes Groningen
© Wan­delen­de Tuint­jes Groningen
© Wan­delen­de Tuint­jes Groningen

nach oben


BOSK Lee­u­war­den

»Hun­dert Tage lang färbt sich stets ein ande­rer Teil der Lee­u­war­de­ner Innen­stadt grün. Es lau­fen näm­lich über Tau­send gro­ße und klei­ne Bäu­me durch die Stadt. Die­ser „wan­dern­de“ Wald ver­leiht den Bäu­men – und damit der Natur – eine Stim­me: Was kön­nen wir von Bäu­men ler­nen und wie blickt der Wald auf die Welt der Men­schen? Im wan­dern­den Wald pas­siert viel, er ist stän­dig in Bewe­gung. Bewoh­ner, Unter­neh­men und (inter)nationale Künst­ler tra­gen dazu bei. Der Wald spielt so mit Ihren Sin­nen und sorgt dank des Ein­sat­zes von Hun­der­ten Frei­wil­li­gen für ein neu­es Wur­zel­netz­werk an Verbindungen.«

Als „wan­dern­der Wald“ kommt nach der #Wan­der­baum­al­lee in den Nie­der­lan­den nun der #Wan­der­baum­WALD.
Auf unse­rer Sei­te Wan­der­baum­al­le­en in… Lee­u­war­den fin­det ihr wei­te­re Infor­ma­tio­nen und ein impo­nie­ren­des Video.

Trä­ger: Arca­dia,
ein 100-tägi­ges Kul­tur­pro­gramm in der Pro­vinz Frys­lân (NL)

Start: 7. Mai bis 14. August 2022

Anzahl Bäu­me: über 1.000

Modell: Holz­kis­ten und Hubwagen

Web­site: https://arcadia.frl/de/projecten/bosk/
Kon­takt: deelnemers@bosk.frl

Insta­gram: lf_2028
Insta­gram: bosk.frl
Face­book: LF2028

Durch eine kleine Gasse hindurch geschaut wird ein Wanderbaum vorbei geschoben.
1000 Bäu­me auf Wan­der­schaft in Lee­u­war­den.
© Foto: https://arcadia.frl/projecten/bosk/
Blick einen Weg entlang, an dem rechts und links zahlreiche große Holzkisten mit darin gepflanzten Bäumen stehen. Personen schlendern die Allee entlang.
Bosk.frl in Lee­u­war­den.
© Foto: https://www.instagram.com/bosk.frl/ 

nach oben


…Polen

wei­te­re Städ­te und Daten fol­gen in Kür­ze und wer­den lau­fend aktualisiert.

nach oben


…Start-Up

Mobi­le Ver­ti­ka­le Gärten

Im Pro­jekt Mobi­Ga ent­wi­ckelt mobi­le ver­ti­ka­le Gär­ten zur Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del im urba­nen Raum.​ 2020/2021 Anwen­dungs­test unter rea­len Bedin­gun­gen bei Koope­ra­ti­ons­part­nern (Bin­gen, Neustadt/Wstr., Lud­wigs­ha­fen, Land­au in der Pfalz, Ingel­heim am Rhein ​und der Kli­ma Are­na Sins­heim). Ab 2022 kom­mer­zi­el­ler Einsatz.
Web­site: www.mobiga.info
Insta­gram: mobiga.info

nach oben


Eure Wan­der­baum­al­lee

Daten­for­mu­lar

Es feh­len die Daten von eurer Wan­der­baum­al­lee… kein Problem!
Sen­det uns die Daten per E‑Mail

Oder noch bes­ser: füllt das For­mu­lar aus:
hier zum Down­load (PDF)

Gemein­sam mit dem Green­Ci­ty e.V. — den Wan­der­baum-Pio­nie­ren — erstel­len wir die Über­sicht über die Wanderbaumfamilie.


* alle Anga­ben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.

nach oben