Yeah! Wir dürfen einen ersten Erfolg der Wanderbaumallee verbuchen 😊. Applaus!
Während ihres Winterquartiers am Tor zur Kartäuserkirche haben die Wanderbäume eine gute Figur gemacht und Menschen immer wieder zum Verweilen auf den Bänken angeregt, vor allem seitdem sie im Frühjahr ergrünt sind. Das hat Pfarrer Mathias Bonhoeffer und die Kirchengemeinde so begeistert, dass nun zwei Apfelbäume (Berlepsch und Cox Orange) dauerhaft gepflanzt wurden. Ummantelung der Bäume und Sitzgelegenheiten folgen bald.
Richtig toll, dass die Idee tatsächlich Früchte trägt (an der Kartäuserkirche im wahrsten Sinne des Wortes, Stichwort: Apfelbäume 😉): Wanderbäume wirken. Hoffentlich auch an vielen kommenden Standorten.
Hallo, wir sind die Neuen! — Folge 4
In der finalen Folge heißt es heute: WBA proudly presents Koelreuteria paniculata.
Die aus Asien stammende Blasenesche (auch chinesischer Lackbaum genannt) ist eine absolute Rarität auf dem Pflanzenmarkt. Die Blätter sind nicht nur einfach Blätter, sondern groß, gefiedert und aus bis zu 15 Teilblättern bestehend. Die verfärben sich im Herbst gelb bis orange. Viele kleine gelbe Blüten schmücken die Blasenesche im Sommer. Und je wärmer der ist, desto reicher die Blüte. Immens wertvoll für die Bienenwelt, Schmetterlinge und Falter. Nach der Blüte bilden sich dreieckige, mit Samen gefüllte Blasenfrüchte, denen der Baum seinen Namen verdankt. Ein herrlicher Schattenbaum ist das, dabei wärmebedürftig und verträgt sowohl Stadtklima als auch gut Hitze. Dürfen wir vorstellen: Koelreuteria paniculata, unsere Sonnenanbeterin.
Hallo, wir sind die Neuen! — Folge 3
Schon gespannt, wer heute folgt…? Tada! Prunus sargentii “Rancho”.
Die Bergkirsche ist eine US-amerikanische Züchtung und mit die schönste Zierkirsche. Kein Wunder, dass sie gleich zweimal in der Allee vertreten ist. Ihre Krone ist recht schmal, weshalb man sie gern in engen Straßen oder kleinen Gärten antrifft. Im Frühjahr verzaubert sie mit rosafarbenen, duftenden Blüten, die auch bei Bienen sehr gut ankommen. Im Sommer verwandelt sie dann ihre Blätter von braun zu grün und sorgt mit ihren Kirschen für Vogelnahrung. Im Herbst schließlich glüht das Blattwerk flammend rot. Klingt nach: Rancho, die wandelbare Schönheit. The stage is all yours!
Hallo, wir sind die Neuen! — Folge 2
Weiter geht es mit unserer Vorstellungsreihe. Heute: Neu im Revier, unser Newcomer Sorbus latifolia “Henk Vink”.
Die breitblättrige Mehlbeere ist von der Sorte schnelles Wachstum und hat eine schmal-pyramidale Krone. Dabei kann der Baum bis zu 12 m hoch werden mit derb ledrigen Blättern: oben glänzend grün, unterseitig filzig gelbgrau. Ende Mai hat für die Bienen das Warten ein Ende und es erscheinen die Trugdolden mit cremeweißen Blüten. Im Spätsommer folgt dann das Futter für die Vögel in Form von rotbraunen bis orangegelben Beeren. Insgesamt ein anspruchsloses, robustes und frosthartes Ziergehölz. Unser Henk ist also der Typ hartgesotten. Willkommen im Klub!
Hallo, wir sind die Neuen! — Folge 1
Wir freuen uns immer noch so über unsere neuen sechs Bäume, dass wir ihnen eine kleine Vorstellungsserie widmen wollen. Heute geht es los mit dem Malus baccata “Street Parade”, der gleich im Doppelpack zur Wanderbaumallee neu hinzugestoßen ist.
Dieser Zierapfel, aka Kirschapfel oder auch Beerenapfel, ist ein recht kleiner Baum mit ziemlich schmaler Kronenform, was ihn als Straßenbaum beliebt macht. Gegen Ende April beginnt er zu blühen mit recht großen, in Büscheln zusammenstehenden Blüten. Deren Knospen sind rosafarben, aber einmal geöffnet erstrahlen die Blüten in einem reinweiß. Auch die Blätter können Farbwechsel: hellgrün austreibend verfärben sie sich im Sommer olivgrün. Die sehr harten Früchte finden unter Vögeln trotzdem ihre Abnehmer. Malus baccata, klein aber oho und für euch on the street.
Sa. 25.04.2020 // Wanderung in Belgische Viertel
In den letzten Wochen stand die Wanderbaumallee in der Kartäusergasse in der Südstadt und wurde dort von der dortigen Kirchengemeinde gehegt und gepflegt — vielen Dank dafür.
Auf Grund von aktuellen Baumaßnahmen mussten die Wanderbaumallee spontan zu einem neuen Standort umziehen. Mit den gebotenen Abstandsregeln sind wir am Samstag zurück ins Belgische Viertel gezogen.

Weil alles sehr kurzfristig und spontan stattfinden musste, freuen wir uns, dass die Christuskirche uns wieder spontan “Asyl” gegeben hat (eine Genehmigung durch das Ordnungsamt für den städtisch-öffentlichen Raum haben wir noch immer nicht…).

Aus 3 mach 9
Ja, ja, ist ja richtig, drei Bäume sind noch keine Allee. Aber jetzt gibt es Verstärkung! Dank der Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt sind nun sechs gespendete Bäume dazugekommen. Die wurden kürzlich angeliefert, so richtig spektakulär mit Sattelschlepper und Gabelstapler 😉.
Das war aber auch nötig, denn die Neuzugänge sind stolze 4 bis 5 Meter hoch. Die Anlieferung fand auf dem Gelände unseres neuen Kooperationspartners, der Jugendhilfe Köln e.V. in Ehrenfeld statt. Bei schönstem Sonnenschein haben wir dort jedem Baum einen Pflanzsack verpasst.
Sieht auch ohne Modul schon beeindruckend aus. So ausgestattet warten sie jetzt auf die Fertigstellung aller neuen Module.
Danke an die Jugendhilfe für’s Baumsitting!
Pressemitteilung Wanderbaumallee Köln
Pressekonferenz Köln Ehrenfeld, 17.10.2019
(Pressemitteilung als PDF zum Download)
Köln, den 17.10.2019. Im Rahmen des „Tag des Guten Lebens“ am 15. September 2019 in Ehrenfeld wurde die Initiative Wanderbaumallee Köln erstmalig vorgestellt und fand große Aufmerksamkeit und Zustimmung. Die Wanderbäume zogen in ihren Modulen durch die Straßen im Stadtteil und machten unter anderem auf der Venloer Straße einen längeren Zwischenstopp. „Pressemitteilung Wanderbaumallee Köln“ weiterlesen
Start der Wanderbaumallee am Tag des guten Lebens
Am 15. September ist die Wanderbaumallee Köln beim Tag des guten Lebens in Köln Ehrenfeld auf die Straße gekommen. Vier Module mit drei Bäumen und einem Kräuterbeet wurden fertiggestellt und in einem Umzug durch das TdgL-Gebiet vorgestellt. Die Resonanz war großartig und wir haben viel Zuspruch erhalten.
Wir, die Initiativgruppe der Wanderbaumallee Köln, der VCD Regionalverband Köln e. V. und der Radkomm e.V. bedanken uns bei allen Unterstützer*innen und Helfer*innen.
siehe auch: Presse
Die Bäume sind da…
Dank der Unterstützung des Seeberger Pflanzenhof bekommt die Wanderbaumallee heute drei Bäume und ein Kräuterbeet. Die Bäume sind ein Amberbaum (Liquidambar styraciflua ), ein Maulbeerbaum (Morus Alba Pendula) und ein Zierapfel (Malus ‘Red Sentinel’). Jetzt kann es am Tag des guten Lebens losgehen… mit Bäumen und Kräuterbeet auf Wanderschaft.